Folienkaschierung, Cellophanieren, Thermofolien

 
 
 
 
 
 
 

Die Verarbeitung von Folienkaschierungen

 
 

Folienkaschieren wird häufig noch immer als Cellophanieren bezeichnet obwohl Cellulose-Folie fast keine Verwendung mehr findet. Polypropylen (OPP) – und Polyester (PET)-Folien bilden die Basis für ein breites Spektrum an verfügbaren Kaschierfolien. Die Folien werden mit einem Klebstoff beleimt (bei RIEKER mit 2-Komponenten Dispersionsklebstoffen oder vorbeschichteten Hotmelt - Thermofolien) und dann unter Wärme und hohem Druck aufkaschiert. Die Druckbogen werden am Druckgreifer unterlappt zu einer endlosen Bahn angelegt, die eine Trennanlage wieder in Bogen vereinzelt. Die Kaschier-Folien können in mehreren Bahnen applizieren werden, dies ermöglicht Aussparungen von Klebelaschen oder Rückenverleimungen bei Klebebindungen. 

Teilkaschierungen müssen immer im Vorfeld technisch mit uns abgesprochen werden. Bei der Kaschierung ist der technische Ablauf mit allen Folienarten identisch, das Klebstoffsystem muss jedoch auf die Anforderungen des Printprodukts abgestimmt sein. Folienkaschierungen von RIEKER können mit UV-Lackierungen beispielsweise Mattlack, Glanzlack, Strukturlack oder Relieflack zusätzlich veredelt werden.

 
 

Folienkaschierung mit Strukturprägung

Strukturprägungen verbessern die Haltbarkeit und erhöhen den Scheuerschutz folienkaschierter Druckprodukte. Wir unterschieden zwischen strukturgeprägten Folien (Forchheim-Folie 30 µm) und Endlosstrukturprägung der bereits folienkaschierten Druckerzeugnisse. Die Endlosprägung erfolgt mit einer Prägeform (Matrize und Patrize). Die Prägung ist deshalb auf der Rückseite negativ sichtbar. Die Strukturprägefolien werden wie konventionelle Kaschierfolien verarbeitet und erfordern deshalb keinen separaten Prozessschritt. Es stehen drei Prägemuster zur Verfügung: Leinen-Strukturprägung, Feinleinen-Strukturprägung und Granulat-Strukturprägung. Diese Muster können in unterschiedliche Kaschierfolien (z. B. Glanz, Matt, kratzfest, Softtouch) eingeprägt werden. Die Strukturfolienvarianten (Forchheimfolie) sind: Feinleinen-Strukturfolie, Leder-Strukturfolie, Pearl-Strukturfolie und Gebürstete-Strukturfolie.

Typische Beispiele sind stark beanspruchte Produkte wie Schulbücher, Atlanten, Ordner oder Produktkataloge.

 
 
 
 
 

Folienkaschierung, Veredelungsbeispiele